Guter Start für Abiturienten – ab in die Zukunft mit der HORIZON in Stuttgart

Berlin, 2.1.2019 – Gerade hat das neue Jahr begonnen und wer stellt sich da nicht die Frage: Was mag es bringen? Besonders für angehende Abiturienten stehen mit dem Ende der Schulzeit große Veränderungen ins Haus. Was kommt nach dem Abitur? Auf der HORIZON – dem Event für Orientierung nach dem Abi, das am 9. und 10. …

Weiterlesen …Guter Start für Abiturienten – ab in die Zukunft mit der HORIZON in Stuttgart

LSK 2018 – Sei dabei!

Was läuft an Deiner Schule falsch? Wieviel Anerkennung erhält Deine SMV? Zu diesen und anderen Fragen wollen wir Deine Meinung hören! Bald ist es nämlich wieder so weit: vom 26.01 – 27.01.2018 findet der 11. Landesschülerkongress in Kornwestheim bei Stuttgart statt. Dabei kommen mehrere hundert Schülerinnen und Schüler aus ganz BW zusammen, um andere engagierte …

Weiterlesen …LSK 2018 – Sei dabei!

Note 5 für neue Oberstufe

Im Rahmen seiner Landespressekonferenz attestiert der LSBR der Landesregierung und dem Kultusministerium Fehler bei der Neukonzeption der gymnasialen Oberstufe. Ebenfalls nimmt das Beratungsgremium umfassend Stellung zur Qualitätssicherung im Bildungssystem. Heute (20. Oktober 2017) stellte der Landesschülerbeirat Baden-Württemberg (LSBR) im Rahmen einer Landespressekonferenz seine Wünsche und Forderungen in Bezug auf das Bildungssystem für das Schuljahr 2017/18 …

Weiterlesen …Note 5 für neue Oberstufe

Grundsatzprogramm 2017/18

Aus Sicht des Landesschülerbeirats Baden-Württemberg (LSBR) ist Bildung eines der wichtigsten Ressorts der Landespolitik und die Quelle des Erfolgs von Baden-Württemberg. Die Schülerinnen und Schüler sind die Zukunft dieses Landes und müssen gerade deshalb zum Zentrum dieser Politik gemacht werden. Denn nur wenn alle Akteure der Bildungspolitik – insbesondere Eltern, Lehrer und Schüler – in …

Weiterlesen …Grundsatzprogramm 2017/18

Jugendstudie 2017 veröffentlicht

Das Kultusministerium, der Landesschülerbeirat (LSBR) und die Jugendstiftung Baden-Württemberg haben gemeinsam die Ergebnisse der Jugendstudie 2017 veröffentlicht. Insgesamt äußerten sich rund 2.400 Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 bis 18 Jahren zu den Themen Freundschaft, Geld, Medien, Schule, Freizeit, Engagement, Werte und Zukunft. „Mit der Jugendstudie erhalten wir einen guten Einblick in die Lebenswelt …

Weiterlesen …Jugendstudie 2017 veröffentlicht

Gymnasiale Oberstufe: Gesellschaftswissenschaften stärken!

In den kommenden Jahren wird die gymnasiale Oberstufe umgestaltet und neukonzipiert. Als offizielle Vertretung der 1,5 Millionen Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg haben wir zu Beginn des Schuljahres unsere zwei Kernforderungen – nämlich unterschiedliche Niveaustufen in den Kernfächern sowie die Stärkung der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer – nochmals in einem Schreiben an die Landesregierung, das Kultusministerium, den Landtag …

Weiterlesen …Gymnasiale Oberstufe: Gesellschaftswissenschaften stärken!

Schuljahr 2017/18 – Neuerungen!

  In Baden-Württemberg beginnt an diesem Montag (11. September 2017) für rund 1,5 Millionen Schülerinnen und Schüler das neue Schuljahr 2017/18. Auch in diesem Jahr treten wieder neue gesetzliche Reglungen in Kraft. Die wichtigsten Veränderungen haben wir für euch im Folgenden aufgelistet: Mehr Lernzeit an Grundschulen Seit dem vergangenen Schuljahr erhalten die Grundschulen bereits je …

Weiterlesen …Schuljahr 2017/18 – Neuerungen!

Schüler fordern Recht auf „Hitzefrei“!

„Das Kultusministerium sollte wieder eine einheitliche Regelung für „Hitzefrei“ an den Schulen in Baden-Württemberg schaffen“, mahnt der Vorsitzende des Landesschülerbeirats Baden-Württembergs Joachim Straub. Aktuell obliegt die Entscheidung, ob der Unterricht aufgrund von hohen Temperaturen früher beendet wird, der alleinigen Entscheidung des Schulleiters. Einige Landesschülerbeiräte und Schülersprecher aus dem Land berichten jedoch, dass die Schulleiterinnen und …

Weiterlesen …Schüler fordern Recht auf „Hitzefrei“!

Für mehr Qualität, Individualität und Allgemeinbildung – damit Baden-Württemberg wieder spitze wird!

Die gymnasiale Oberstufe besitzt für die Schülerinnen und Schüler von Baden-Württemberg eine enorm hohe Bedeutung. Deshalb müssen aus Sicht des Landesschülerbeirats bei der anstehenden Reform insbesondere die Leitziele Qualität, Individualität und Allgemeinbildung im Vordergrund stehen. In diesem Schuljahr sind rund 53.300 Schülerinnen und Schüler zum Abitur entweder an einem allgemeinbildenden oder beruflichen Gymnasium angetreten. „Allein …

Weiterlesen …Für mehr Qualität, Individualität und Allgemeinbildung – damit Baden-Württemberg wieder spitze wird!