Mitwirken

Der Landesschülerbeirat wirkt in unterschiedlichen Gremien mit, welche zu bildungspolitischen Themen arbeiten. Die zwei wichtigsten Gremien – unter vielen anderen – sind der Landesschulbeirat, und die Bundesschülerkonferenz.

Landesschulbeirat

Der Landesschulbeirat ist, neben dem Landesschülerbeirat und Landeselternbeirat, ein weiteres Beratungsgremium des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport. Er befasst sich mit ähnlichen Themen. Im Landesschulbeirat haben viele gesellschaftlichen Institutionen, welche sich mit Bildungspolitik befassen, einen Sitz. Natürlich dürfen Schüler auch in diesem Gremium nicht fehlen und darum wird eine Delegation (größtenteils aus Mitgliedern des LSBR) gebildet.

Mehr Infos zum LSB ist unter www.lsb-bw.de zu finden.

Bundesschülerkonferenz

Die Bundesschülerkonferenz (BSK) ist die ständige Konferenz der Landesschülervertretungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland. Sie behandelt Angelegenheiten der Bildungspolitik von überregionaler Bedeutung mit dem Ziel einer gemeinsamen Meinungs- und Willensbildung und der Vertretung gemeinsamer Anliegen. Die Bundesschülerkonferenz ist überparteilich und überkonfessionell. Sie sorgt für die gegenseitige Unterrichtung und den Erfahrungsaustausch zwischen ihren Mitgliedsländern und tritt fördernd für die Mitbestimmung der vielen Schülerinnen und Schüler Deutschlands im Schulwesen ein. Sie hält daher enge Kontakte zu den zuständigen Behörden, Institutionen und Verbänden. Sie ist an Aufträge und Weisungen nicht gebunden. Um die Länderhoheit im Bildungsbereich zu garantieren, liegt sämtlichen Entscheidungen das Konsensprinzip zugrunde. Seit ihrer Gründung sind die Länder der Ständigen Konferenz der Landesschülervertretungen der Länder immer aktiv an einem gemeinsamen Meinungsund Willensgebungsprozess interessiert. Infolge von achtzehn Plenartagungen hat sich die Bundesschülerkonferenz zu vielen Themen der Bereiche SV- Arbeit, Allgemeines, Schulformen und Unterricht positioniert. Themen von länderübergreifender Bedeutung stehen im Plenum der BSK im Mittelpunkt und werden von den Mitgliedsländern stets neu diskutiert und zu Standpunkten gebracht.

Weitere Gremien

  • Kontaktkreis Oper
  • Prävention
  • Reformen zum Schulhausbaurichtlinien
  • Zukunftsplan Jugend
  • Jurysitz in verschiedenen Wettbewerben (DeinDing, Vielfaltpreis, Lehrerpreis, Jugend.baut, Schülerzeitungswettbewerb…)